-
"Derniers Feux" – Fotoausstellung von Yvon Lambert im Luxemburger Nationalarchiv
Mit der Stilllegung des letzten Hochofens von Arbed Esch-Belval im Jahr 1997 endete eine bedeutende Epoche der Industriegeschichte Luxemburgs.
-
Aristides de Sousa Mendes – Un consul portugais entre la conscience humaine et la raison d’Etat – Ausstellung im Luxemburger Nationalarchiv (28.11.2019-22.02.2020)
Da Portugal in Kürze als Mitglied in der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) aufgenommen wird, dessen Vorsitz momentan von Luxemburg wahrgenommen wird, will das Luxemburger Nationalarchiv zu diesem Anlass näher auf die portugiesisch-luxemburgischen Beziehungen eingehen, mittels einer Aristides de Sousa Mendes (1885-1954) gewidmeten Ausstellung.
-
"Crescendo – 175 ans Maîtrise Sainte-Cécile de la Cathédrale Notre-Dame de Luxembourg" – Austellung im Luxemburger Nationalarchiv
Die Austellung "Crescendo" dokumentiert die Geschichte der Maîtrise Sainte-Cécile de la Cathédrale Notre-Dame de Luxembourg von ihren Anfängen im Jahre 1844 bis zum heutigen Tage.
-
"Mansfeldschlass – Un château disparu? (1604-2018)" – Ausstellung im Luxemburger Nationalarchiv
Die Ausstellung „Mansfeldschlass – Un château disparu ? (1604-2018)“ beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven das einst in Luxemburg-Clausen gelegene Schloss des Grafen Peter Ernst von Mansfeld (1517-1604), insbesondere nach dessen Tod.
-
Schloss Mansfeld – Ein virtueller Rekonstruktionsversuch
Das Schloss in Clausen des Grafen Peter Ernst von Mansfeld (1517-1604), Statthalter des Herzogtums Luxemburg, stellte eine der bedeutendsten fürstlichen Residenzen der Renaissancezeit in den heutigen Benelux-Ländern dar. Heute ist das Schloss mit dem Namen "La Fontaine" weitgehend zerstört.
-
Tagung „David und Goliath – Die Anbindung des Großherzogtums Luxemburg an den Deutschen Zollverein (1842-1918)“
Es steht außer Frage, dass der Zeitraum zwischen 1842 und 1918 ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte Luxemburgs darstellt. 1842, vor etwas mehr als 175 Jahren, trat das Großherzogtum dem Deutschen Zollverein bei. 1918, vor genau 100 Jahren, zog sich Luxemburg aus dieser Zollunion zurück, die sich in Hinblick auf seine wirtschaftliche Entwicklung als äußerst vorteilhaft erwiesen hatte.
-
"Halt ! Douane – Lëtzebuerg am Däitschen Zollveräin, 1842-1918“ Ausstellung im Luxemburger Nationalarchiv (14.12.2017 – 25.05.2018)
1842, vor 175 Jahren, trat das Großherzogtum Luxemburg dem Deutschen Zollverein bei. 1918, vor fast 100 Jahren, endete nach dem Ersten Weltkrieg die Wirtschaftsunion zwischen den beiden Nachbarländern.